
Tour Brenta September '96

Ausrüstung :
Die folgenden Ausrüstungsgegenstände wurden zusätzlich
zu unserer normalen Tourenausrüstung mitgenommen und auch
verwendet :
- pro Person :
- Klettergurt (Kombi oder Brust- + Sitzgurt)
- Klettersteigset (Seilstück, Seilbremse, 2 Klettersteigkarabiner)
- Helm
- ca. 1m Prussikschlinge 6mm (Selbstsicherung am Fixseil)
- 1 HMS-Karabiner, 1 Abseilachter (für Cima Tosa - Besteigung)
- für die Gruppe :
- 2 Halbseile 50m Länge
- 2 Friends mittlerer Größe
- ca. 4-5 lange Bandschlingen
Teilnehmer an der Tour :
Kerstin Zschille, Thomas Frank, Konstanze Keller, Jörg Helbig,
Joachim Küttner, Annegret Baumann, Steffen Oehme
persönliche Voraussetzungen :
Trotz einiger Wechsel in der Besetzung war es die 4. gemeinsame Tour dieser Truppe
im Alpenraum. Unabhängig davon können alle Teilnehmer an der Tour auf recht
umfangreiche Bergerfahrung zurückblicken.
Steffen ist unser Vorsteiger, wenn wir bei uns in Sachsen klettern gehen. 4 von uns
gehen seit 1 1/2 Jahren recht regelmäßig einfache Sachen klettern (III-V sächsisch). 2
von uns waren noch nie klettern und haben während der Tour das erste Mal abgeseilt.
Samstag, 7. September 1996
- Anfahrt von Chemnitz nach Madonna di Campiglio (1522m); Abfahrt 4.00 Uhr - Ankunft
gegen 15.30 Uhr
- Auffahrt mit der Seilbahn zum Passo Groste (2437m); von dort Abstieg zum Rifugio
Groste (CAI, 2261m)
- Gehzeit : 0:30 h / Höhenmeter : 0m
Sonntag, 8. September 1996
- Tages- / Eingehtour ohne große Rucksäcke
- Rifugio Groste (2261m) 301 ==> Passo Groste (2446m) 306 ==> Sentierro delle Palete
östlich des Pietra Grande, leichter Klettersteig, zum großen Teil Höhenweg; über die
Kreuzung mit dem 334 hinweg, dann Klettersteigpassage Richtung Norden bis Abzweig
des 380 in westlicher Richtung, Val Gelada d. Tuenno, 380 ==> Passo di Val Gelada
(2687m)
- vom Paß südlich auf dem 336 Sentiero Costanzi zum Ausgangspunkt
- Gehzeit : 9:30 h / Höhenmeter : 1175m
Montag, 9. September 1996
- 1. Etappe des Bocchette-Weges mit Variante über den Cima Groste
- Rifugio Groste (2261m) 301 ==> Passo del Groste (2446m) 305 ==> Sentiero Benini
(Klettersteig 2. Kategorie), Überschreitung des Cima Groste (2898m) auf unversichertem
Steig, Stellen UIAA I-II
- weiter 305 ==> Bocca del Tucket (2649m), Abzweig des 315 unterhalb des Cima Sella, auf
diesem (Sentiero Dallgiacoma) abwärts zum Rifugio del Tuckett (CAI, 2272m)
- Gehzeit : ca. 8:40 h / Höhenmeter : 950m
Dienstag, 10. September 1996
- 2. Etappe des Bocchette-Weges (Sentiero delle Bocchette Alte)
- zunächst vom Rifugio del Tuckett (CAI, 2272m) auf 303 ==> bis zur Bocca del Tuckett
(2649m); hier beginnt der Sentiero delle Bocchette Alte in südlicher Richtung, 305; Der
gering versicherte Anstieg ist durch den nächtlichen Schnee total vereist und wir brauchen
sehr viel Zeit.
- 305 - Sentiero delle Bocchette Alte unterhalb der Cima Brenta (3151m); Garbari-Band,
dann mehrere Zwischenab- und Anstiege mit z.T. langen Leitern und ausgesetzten
Kletterstellen.
- in der Bocchetta di Moloveno (2729m) Abzweig des 323 zum Rifugio Alimonta (nicht
CAI, 2600m).
- Gehzeit : 10:30 h / Höhenmeter 865m
Mittwoch, 11. September 1996
- "Ruhetag"
- Übergang von der Rifugio Alimonta (2600m) auf 323 über das Rifugio Brentei (2182m)
und 318 durch die Bocca di Brenta (2549m) zum Rifugio Pedrotti (CAI, 2483m).
- nachmittags Sicherungs- / Abseilübungen für unsere Cima Tosa-Besteigung am nächsten
Tag
- Gehzeit : ca. 4:15 h (davon 1 h Pause) / Höhenmeter : 455m
Donnerstag, 12. September 1996
- Tagestour : Besteigung des Cima Tosa (3173m) über Normalweg (Stellen II, oft I und
leichter);
- Von der Pedrottihütte über Sentiero dell Ideale 304 zu der von 2 Kaminen durchzogenen,
etwa 50m hohen Wand. Einstieg in den linken der beiden Kamine; Aufbau einer Fixseil-
Sicherung. Oberhalb der Kletterstelle einfacheres und flacher werdendes Gelände;
unschwierig zum Gipfelplateau.
- Zunächst zum nördlichen Ende des weitläufigen Plateaus. Sicht aber schon durch Nebel
eingeschränkt. Anschließend zum eigentlichen Gipfel auf einer Schneewächte.
- Abstieg bis zur Stelle oberhalb der Kamine. In 2 Etappen abgeseilt - zunächst Bandschlinge
an einem Felsköpfl gelegt, dann ca. 15m unterhalb 2 Schlaghaken. Von hier 1 Seillänge bis
zum Einstieg. Auf gleichem Weg zur Pedrotti-Hütte zurück.
- Gehzeit : ca. 8:00 h (davon 1 h Pause) / Höhenmeter : 780m
Freitag, 13. September 1996
- Letzter Teil des Bocchette-Wegs (Via delle Bocchette Centrale). Ein Teil der Gruppe geht
den Sentiero Orsi, 303 zur Bocca del Tuckett (2649m) und weiter 303 zum Rifugio del
Tuckkett (CAI, 2272m).
- Bocchette-Weg : Aufstieg von den Hütten Rif. Pedrotti und Rif. Tosa in die Bocca di
Brenta
- kurz unterhalb der Scharte liegt der Einstieg in den 305, Via delle Bocchette Centrale, der
hier auf einem Band verläuft.
- Abwechslungsreich in nördlicher Richtung unterhalb der Guglia di Brenta über mehrere
Bändersysteme bis zur bereits bekannten Bocchetta di Moloveno (2729m). Am Ausstieg
Leitersystem mit 74 Stufen auf den Rest des Gletschers.
- Von hier Abstieg über 323 zum Rifugio Alimonta (nicht CAI, 2600m).
- Weiter auf Sentiero SOSAT (305 basso) zum Rifugio del Tuckkett (CAI, 2272m).
- Gehzeit : ca. 8:45 h / Höhenmeter : 555m
Samstag, 14. September 1996
- Übergang vom Rifugio del Tuckkett über 316/331 zum Rifugio Graffer und weiter zur
Mittelstation der Seilbahn.
- Von hier Abfahrt zu Tale und weiter an den Garda-See zum "Aufwärmen".
- Gehzeit : ca. 2:15 h / Höhenmeter : 210m
Insgesamt wurden in der einen Woche von uns 4990 Höhenmeter
im Aufstieg zurückgelegt.
Angaben zu den Hütten :
Abweichend von den Angaben im AV-Hüttenführer ist bei den meisten
Telefonnummern am Anfang der Nummer eine zusätzliche 4 dazu gekommen.
Italien Vorwahl : 0039
Rifugio Giorgio Graffer (2261m) :
- CAI, 44 Betten, 24 Lager, Dusche
- Tel.: (0465) 441358 (Hütte)
- Tel.: (0465) 441329 (Wirt)
Rifugio del Tuckett (2271m) :
- CAI, 22 Betten, 94 Lager, Dusche
- Tel.: (0465) 441226 (Hütte)
- Tel.: (0465) 457287 (Wirt)
Rifugio Alimonta (2580m) :
- privat, 30 Betten, 24 Lager
- Tel.: (0465) 440366 (Hütte)
- Tel.: (0465) 481500 (Wirt)
Rifugio Tommaso Pedrotti (2491m) :
- CAI, 19 Betten, 111 Lager
Rifugio Tosa (2491m) :
- CAI, 20 Betten, 26 Lager
- Tel.: (0461) (4 ?) 948115 (Hütte)
- Tel.: (0461) (4 ?) 586042 (Wirt)
Rifugio Val d' Ambiez / Silvio Agostini (2410m) :
- CAI, 22 Betten, 34 Lager, Dusche
- Tel.: (0465) 474138 (Hütte)
- Tel.: (0465) 474138 (Wirt)
Rifugio Brentei (2182m) :
- CAI, 60 Betten, 25 Lager, 15 Notlager
- Tel.: (0465) 440033 (Hütte)
- Tel.: (0465) 441244 (Wirt)
Rifugio 12 Apostoli / Rif. Garbari (2480m) :
- CAI, 4 Betten, 25 Lager, 26 Notlager
- Tel.: (0465) 451309 (Hütte)
- Tel.: (0465) 451321 (Wirt)
Zur Tour gibt's außerdem noch :
-
den ursprünglichen Tourenplan, so wie wir ihn vorhatten
den ausführlichen Tourenbericht
und noch mehr Bilder zur Tour.

Story by
Th. Frank
; die Bilder wurden von Kerstin Z. beigesteuert; Chemnitz, den 26. Oktober 1996