
Ursprünglicher Tourenplan Brenta September �96

Erläuterungen / Vorbemerkungen :
Im Klettersteigführer für die Brenta werden die Klettersteige in 3
Kategorien eingeteilt :
leicht
- 1. Kategorie, für Bergwanderer mit wenig
Klettersteigerfahrung
schwierig
- 2. Kategorie, für geübte Bergsteiger mit vorhandener
Klettersteigerfahrung
besonders schwierig
- 3. Kategorie, In Bezug auf Länge und
Schwierigkeit sehr anspruchsvoll. Klettertechnik in
steilem, ausgesetztem, teilweise überhängendem Fels
erforderlich. (Gibt es in der Brenta nicht !)
Die im Text angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Wegnummern in der
AV-Karte für die Brenta.
Samstag, 7. September 1996
- Anfahrt nach Madonna di Campiglio (1522m)
- Aufstieg/-fahrt zum Rifugio Groste (CAI, 2261m)
Sonntag, 8. September 1996
- Tagestour ohne grosze Rucksäcke
- Rifugio Groste (2261m) 301 ==> Passo Groste (2446m) 306 ==> Sentierro
delle Palete östlich des Pietra Grande, leichter Klettersteig, zum
groszen Teil Höhenweg; über die Kreuzung mit dem 334 hinweg,
dann Klettersteigpassage Richtung Norden bis Abzweig des 380 in
westlicher Richtung, Val Gelada d. Tuenno, 380 ==> Passo di Val
Gelada (2687m)
- bei genügend Zeit und guter Witterung : 336 ==> in nördlicher
Richtung Klettersteig 2. Kategorie auf den Sasso alto (2890m), Cima
Sassara (2892m); von hier auf demselben Weg zurück zum Passo di
Val Gelada und von dort weiter südlich auf dem 336 Sentiero
Costanzi zum Ausgangspunkt
Montag, 9. September 1996
- Umzug zur nächsten Hütte : Rifugio Groste (2261m) 301 ==> Passo del
Groste (2446m) 305 ==> Sentiero Benini (Klettersteig 2. Kategorie),
entweder östlich unterhalb des Cima Groste oder Überschreitung des
Cima Groste (2898m),
- weiter 305 ==> Bocca del Tucket (2649m), Kreuzung mit 303, auf diesem
auf einer Randmoräne abwärts zum Rifugio del Tuckett (CAI, 2272m)
Dienstag, 10. September 1996
- Rifugio del Tuckett (2272m), 305 ==> Sentiero SOSAT (leichter
Klettersteig) ==> Rifugio Brentei (CAI, 2182m)
- von hier aus auf Sentiero dei Brentei, 318 ==> über Bocca di
Brenta (2549m) ==> zum Rifugio Tosa (CAI, 2442m) und Rifugio
Pedrotti (CAI, 2483m), eng benachbart
Mittwoch, 11. September 1996
- Tagestour ohne großen Rucksack; zentrale Teile des Bocchette-Wegs
(Sentiero delle Bocchette Alte, Via delle Bocchette Centrale)
- zunächst von den beiden Hütten (ca. 2480m) auf 303, Sentiero Orsi,
leichter Klettersteig, in nördlicher Richtung 303 ==> bis zur Bocca del
Tuckett (2649m); hier beginnt der Sentiero delle Bocchette Alte in
südlicher Richtung, 305
- 305 - Sentiero delle Bocchette Alte unterhalb der Cima Brenta mit
Besteigungsmöglichkeit (3151m);
- nach dem Abzweig des 323 zum Rifugio Alimonta setzt sich der 305 als
Via delle Bocchette Centrale in südlicher Richtung bis zum bereits
bekannten Bocca di Brenta (Kreuzung mit 218) fort; hier Abstieg zu den
Hütten Rif. Pedrotti und Rif. Tosa
Donnerstag, 12. September 1996
- Umzug auf die Hütte Rifugio Val d� Ambiez (privat, 2410m);
- von der Hütte (Pedrotti, Tosa) über 320 (normaler Alpenweg) Sentiero
Palmieri ==> Rif. Val d� Ambiez
Freitag, 13. September 1996
- eventl. als Tagestour : Besteigung der Cima Tosa (3173m) über den
Sentiero Brentari (Klettersteig 2. Kategorie), 358 und auf selbem Weg
wieder zur Hütte zurück
- oder : Uebergang vom Rif. Val d� Ambiez, 321 ==> über Bocchetta de Due
Denti (2859m)
- ==> zur Hütte Rif. XII. Apostoli (CAI, 2489m) über den Sentiero
Castiglioni (Klettersteig 2. Kategorie)
Samstag, 14. September 1996
- abhängig vom Vortagesprogramm
- Uebergang vom Rif. XII. Apostoli, 304 ==> Sentiero dell� Ideale
(leichter Klettersteig und einfache (?) Gletscherqueung) über Bocchetta
di Camosci (2784m) ==> 327 über Gletscher abwärts entlang Sentiero
Martinazzi zum Rif. Brentei (CAI, 2182m)
- oder die Variante b) vom Vortag falls dort a) realisiert worden ist
Sonntag, 15. September 1996
- abhängig vom Vortagesprogramm
- Vortag Variante a) ===> Abstieg vom Rif. Brentei Richtung Madonna di
Campiglio über 318, 317
- Vortag Variante b) ===> Abstieg vom Rif. XII. Apostoli über 307
Richtung Pinzolo; von dort mit Bus o.ä. Verkehrsmittel nach Madonna
di Campiglio
Zur Tour gibt�s außerdem noch :
-
den Tourenplan, so wie wir ihn dann tatsächlich absolviert haben
den ausführlichen Tourenbericht
und noch mehr Bilder zur Tour.

Story by
Th. Frank
; die Bilder wurden von Kerstin Z. beigesteuert; Chemnitz, den 26. Oktober 1996